Online-Schulungsreihe „Nachhaltigkeit als krisensicheres Geschäftsmodell“
Erleben Sie, dass Nachhaltigkeit kein Konzept, sondern ein Geschäftsmodell ist, welches Sie zukunfts- und krisensicherer macht.
Dieser exklusive und kostenlose Kurs wird im Rahmen des Modernisierungssprints MV gemeinsam mit unserem Partner blueContec angeboten. Die Schulungsreihe richtet sich an Beherberger, Gastronomen und weitere Tourismusakteure mit Interesse am Thema Nachhaltigkeit. In 7 Themenblöcken wird ein Überblick über die Vorteile nachhaltigen Wirtschaftens und erste Umsetzungsschritte gegeben.
Die Online-Schulungsreihe ist sehr praxisnah gestaltet und bietet Austauschmöglichkeiten mit Teilnehmern, Experten und Vorreitern aus Mecklenburg-Vorpommern.
In jedem der insgesamt 7 Blöcke werden in 2 Stunden die Themen und Inhalte von Experten präsentiert und in einem interaktiven Part vertieft. Praktiker aus Deutschland und MV bereichern jeden Block mit ihren Beispielen und Erfahrungen.
Alle Kursinhalte auf einem Blick:
- Block: Trends
10 globale Trends und deren Bedeutung für Sie und unser Land – Vorstellung & Diskussion - Block: Leitbild & Mitarbeiter
Leitbild entwickeln & Mitarbeitermotivation mit Nachhaltigkeit steigern – inkl. Trainingskonzept - Block: Energie
Energieeffizienz-Selbsttest – 25 Tipps zum Energiekosten sparen – mit Ingenieur-Expertise - Block: Lieferanten
Lieferanten als Ressource nutzen und aktiv einbinden – inkl. Lieferanten-Bewertungstool - Block: Abfallmanagement
Abälle systematisch messen und reduzieren -besonderer Fokus auf das Thema Plastikabfälle - Block: Kommunikation
Nachhaltigkeit als erfolgreiche Kommunikationsstrategie – Social Media Profil & Image stärken - Block: Umsetzung
Wie setze ich das im Kurs Gelernte in der Praxis um? Welche Möglichkeiten der Zertifizierung gibt es? - Individuelles 1:1 Coaching
Einstündige Beantwortung von Fragen und Austausch zum individuellen Vorgehen
Anmeldung:
1. Schulungsreihe: 15.9.2022*, 14:00 Uhr (für die Regionen Insel Rügen, Insel Usedom, Vorpommern**)
2. Schulungsreihe: 16.9.2022*, 10:00 Uhr (für die Regionen Fischland-Darß-Zingst, Mecklenburgische Ostseeküste, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburgische Seenplatte**)
- *Die sieben Kursblöcke finden im Rhythmus von 2 Wochen statt
- ** Für einen optimalen Austausch und eine mögliche Vernetzung zwischen den Teilnehmern haben wir die Termine regional zusammengefasst. Sind für Sie nur die Termine der anderen Schulungsreihe möglich, können Sie sich natürlich auch dort anmelden.
- Anmeldung: einmalig für alle 7 Blöcke
- Preis: kostenlos für die Tourismusakteure in MV (statt 490,- EUR)
- Online-Kurs über ZOOM
- Zielgruppe: Beherberger, Gastronomen, Touristinformationen, touristische Leistungsträger und Destinationen in MV
- Pro Kurstermin können ca. 25 Personen teilnehmen
Weitere Informationen über unseren Partner sowie über die Kursreihe finden Sie hier.
Ansprechpartner:
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern
Qualität und Nachhaltigkeit
Johannes Schulz
+49 381-4030678
j.schulz@auf-nach-mv.de
Ihre Registrierung war erfolgreich.
An die angegebene Mailadresse wurde eine Bestätigungsmail verschickt, bitte prüfen sie ihren Posteingang.
Zur Tourismustag-Übersichtsseite.
MehrTourismustag 2020 – Update
Sehr geehrte Damen und Herren,
der 30. Tourismustag Mecklenburg-Vorpommern war für den 26. November 2020 im Maritim Hotel Kaiserhof im Ostseebad Heringsdorf geplant.
Auf Grund der aktuellen Ereignisse kann er nicht so wie ursprünglich angedacht stattfinden.
Um den Entwicklungsprozess des Urlaubslandes MV am Laufen zu halten, suchen wir derzeit nach einem passenden Format, um den Branchenaustausch zu einem späteren Zeitpunkt fortzuführen.
Ihr Team vom Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Mehr
Anmeldung erfolgreich
Vielen Dank! Ihre Anmeldung wurde erfolgreich aufgenommen.
Mehr
Landestourismuskonzeption Mecklenburg-Vorpommern

Screenshot Landestourismuskonzeption
Mecklenburg-Vorpommern gehört zu den führenden Urlaubsländern in Deutschland: 2016 wurde erstmals die Schallmauer von 30 Millionen Übernachtungen in gewerblichen Beherbergungsbetrieben durchbrochen, der Marktanteil Mecklenburg- Vorpommerns am Deutschland-Tourismus liegt weiterhin hoch. Um diese Position angesichts einer bundesweit und international äußerst dynamischen Branche und sehr aktiven Wettbewerbsdestinationen halten zu können, muss sich der Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern immer wieder neu erfinden und innovative Impulse auch deutlich über seine Grenzen hinaus setzen.
Die Überarbeitung der bisherigen Landestourismuskonzeption Mecklenburg-Vorpommern ist nötig geworden, weil sich Ansprüche und Bedürfnisse der Reisenden, der Beschäftigten und der Bevölkerung verändert haben, sich neue Qualitätsdefinitionen im Markt etablieren und Mecklenburg-Vorpommern flexibler als bisher auf diese Herausforderungen reagieren will. Die Landestourismuskonzeption ersetzt die bisherige Fortschreibung der Landestourismuskonzeption 2010. Die Konzeption ist unter großer Beteiligung im gesamten Land und einem breit angelegten Diskussionsprozess zur Ausrichtung der Konzeption, Finanzierung touristischer Investitionen und Strukturen sowie zum geplanten Umsetzungsmanagement entwickelt worden.
Die Landestourismuskonzeption kann auf den Seiten des Wirtschaftsministeriums Mecklenburg-Vorpommern heruntergeladen werden, Download unter www.wm.mv-regierung.de oder hier als PDF.
Mehr
Tourismustag 2018 „Wandel ist Chance“
Veränderungen in der Branche erkennen und agieren
29. November 2018 in Wismar | 28. Tourismustag
Eindrücke vom Tourismustag
[envira-gallery id=“18812″]
Veränderung ist das Wesen des Tourismus. Stillstand ist bekanntermaßen Rückschritt. Momentan ist der Wandel noch stärker zu spüren als zuvor. Digitale Zeiten, veränderte Arbeitswelten, differenziertere Interessen und Nachfragemuster, neue Vertriebsmodelle sowie die erkannten Grenzen des Wachstums mit allen daran geknüpften Qualitäts- und Akzeptanzdebatten – um nur einige Begriffe zu nennen.
Die Themen und Veränderungen weisen auf die Komplexität des touristischen Systems hin, und sie zeigen, dass das Handeln für die Akteure nicht einfacher wird. Die Aufgabe lautet, den
Wandel zu verstehen, zu nutzen und zu gestalten. Die neue Landestourismuskonzeption für Mecklenburg-Vorpommern soll dafür Wege weisen. Der 28. Tourismustag nahm diese, sowie weitere aktuelle Themen auf.
Die Folien der Vorträge zum Download:
- New Work – die Veränderungen der Arbeitswelt Mirco Hitzigrath (PDF – 2 MB)
- Tourismus – kommende Veränderungen und neue Chancen Oliver Leisse (PDF – 2,5 MB)
- Die Digitalisierung – der Treiber im Tourismus Dr. Prof. Roland Conrady (PDF – 3 MB)
Das Mafo-Booklet zum Download:
Tourismus in MV – Zahlen, Daten, Fakten aus Marktforschung (PDF)
Tagungsort:
Markt- und Eventhalle Wismar
Stockholmer Straße 1
23966 Wismar
fon +49 3841 222890
Rückfragen:
Für Rückfragen zum 28. Tourismustag stehen Ihnen in der Geschäftsstelle des TMV Silvia Möhring und Christiane Lange unter fon +49 381 40 30-650 bzw. fax -555 oder c.lange@auf-nach-mv.de gerne zur Verfügung.
Mit freundlicher Unterstützung von
![]() |
![]() |
Tourismustag 2017 „Vorn Bleiben!“
Vom Tourismusmarketing bis zum Hotelkonzept – Veränderungsprozesse einer Branche
29. November 2017 in Linstow | 27. Tourismustag
Eindrücke vom Tourismustag:
[envira-gallery id="16701"]
27 Jahre nach Beginn der modernen touristischen Zeitrechnung werden die Karten neu gemischt. Vorläufig vorbei scheint die Periode infrastrukturell bedingten Wachstums. An ihre Stelle soll die qualitative Bewertung des Tourismus treten: Was leistet dieser für die Entwicklung von Regionen, für ländliche Räume, für andere Branchen, für das Image des Landes und natürlich für seine Menschen?
An den Antworten darauf wollen wir Erfolg in Zukunft messen und unsere Arbeit noch stärker daran ausrichten. Daher standen folgende Themen und Thesen im Mittelpunkt der drei Blöcke des Tourismustages:
- Tourismusmarketing muss zum Tourismusmanagement entwickelt werden.
- Innovationen müssen stimuliert, gefördert und gezeigt werden.
- Qualität im Tourismus muss möglichst objektiv vergleichbar und abrechenbar werden, u. a. mit Hilfe des neuen Qualitätsawards Tourismus MV.
Die Folien der Vorträge zum Download:
- »Standortbestimmung: Der Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern im Deutschlandvergleich« Lars Bengsch
- »Ständig in Bewegung: Die Marke Kärnten« Christian Kresse
- »Vorn bleiben! (Qualitäts)Maßstäbe im Tourismus im digitalen Zeitalter« Bernd Fischer
- »DEIN WILLE GESCHEHE.« Elide Mussner Pizzinini
- »Bewertungssysteme der Zukunft – Qualitätsmanagement in Mecklenburg-Vorpommern« Michael Menzel
Das Mafo-Booklet zum Donwload:
Tourismus in MV – Zahlen, Daten, Fakten aus Marktforschung (PDF)
Einladung und Programmübersicht (PDF)
Tagungsort:
Van der Valk Resort Linstow GmbH / Valkensaal
Krakower Chaussee 1 · 18292 Linstow · fon +49 38457 70
Rückfragen:
Für Rückfragen zum 27. Tourismustag stehen Ihnen in der Geschäftsstelle des TMV Silvia Möhring und Christiane Lange unter
fon +49 381 40 30-650 bzw. c.lange@auf-nach-mv.de gerne zur Verfügung.
Tourismustag 2016 „Die neue Tourismuskonzeption“
Die neue Tourismuskonzeption.
Gemeinsam planen wir die Zukunft.
Donnerstag, 24. November 2016 | 26. Tourismustag
Der Tourismustag 2016 fand in Göhren-Lebbin statt.
Eindrücke von der Abendveranstaltung:
[envira-gallery id="14578"]
Eindrücke aus der Konferenz und den Workshops:
[envira-gallery id="14595"]
Die Folien der Vorträge zum Download:
- »Was kann und muss touristisches Marketing leisten?« Sylvia Bretschneider
- Keynote: »Die Zukunft des Reisens - Trends in einer sich verändernden Welt« Prof. Dr. Ulrich Reinhardt
- »Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern« - Ergebnisse der Grundlagenuntersuchung - Dr. Anselm Mattes
- »Die neue Tourismuskonzeption für das Urlaubsland MV - Strategien, Handlungsanleitungen und Verpflichtungen« Dr. Mathias Feige
- Workshop - Ausrichtung (Teil A)
- Workshop - Ausrichtung (Teil B)
- Workshop - Infrastruktur
Neben einer Keynote: »Die Zukunft des Reisens – Trends in einer sich verändernden Welt« war das große Thema in 2016 die neue Tourismuskonzeption für das
Urlaubsland MV und die damit verbundenen Strategien, Handlungsanleitungen und Verpflichtungen. In 3 Workshops wurden hierzu erste Ergebnisse gefunden und vorgestellt.
Das Tagungsprogramm in der Übersicht
Tagungsort:
Schlosshotel Fleesensee
Schlossstraße 1
17213 Göhren-Lebbin
Tagungsbeitrag des Tourismustages:
Der Tagungsbeitrag beträgt 135 € (Studenten, Umschüler und Arbeitsuchende 68 €) pro Teilnehmer. Der Tagungsbeitrag wird per Rechnung erhoben. Im Beitrag sind die Tagungsgetränke, Mittagsbuffet sowie die Dokumentation enthalten.
Rückfragen:
Für Rückfragen zum 26. Tourismustag stehen Ihnen in der Geschäftsstelle des TMV Silvia Möhring und Christiane Lange unter
fon +49 381 40 30-650 bzw. c.lange@auf-nach-mv.de gerne zur Verfügung.
Ihre Registrierung war erfolgreich
Möchten Sie:
MehrGute-Nacht-Geschichten
Für Ihre kleinen Gäste – zum Aufs-Kopfkissen-Legen
Als wirkungsvolles Mittel der Kundenbindung bieten die Gute Nacht Geschichten eine schöne und gesunde Alternative zum süßen Betthupferl.
Inhalt: Insgesamt 14 Geschichten in Briefform erzählen von den Abenteuern und Pannen der beiden Urlaubsbotschafter Maria und Viktor. Gemeinsam ziehen das Möwenfräulein und ihr Rabenfreund durch den märchenhaften Landstrich zwischen Schlössern und Leuchttürmen, Seen und Stränden und streifen dabei allerlei Alleinstellungsmerkmale des Urlaubslandes MV inklusive Tipps zu realen Erlebnisangeboten.
Beteiligungsmöglichkeiten: Gastgeber, d.h. Beherbergungsbetriebe und Tourismusgemeinden mit der Zielgruppe Familien (insbesondere Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren).
Weitere Informationen: Das Starterpaket mit 8 x 50 Geschichten können Sie für 85,00 € erwerben. Das Bestellformular mit allen Details können Sie sie nachfolgend herunterladen und an den Tourismusverband MV zurücksenden. (Bestellformular Gute-Nacht-Geschichten(PDF)).
Ausgezeichnete Idee für Familienurlaub: Ein zweiter Platz beim Deutschen Tourismus Preis 2008
Gute-Nacht-Geschichten, erhältlich als Hör- und Lesebuch, belegten den zweiten Platz beim Deutschen Tourismus Preis. „Wir sind stolz unter den Erstplatzierten zu sein und freuen uns, dass die in Mecklenburg-Vorpommern angestoßenen Aktivitäten deutschlandweit Anklang finden“, sagte Verbandsgeschäftsführer Bernd Fischer, der den Preis beim Deutschen Tourismustag in Kassel entgegen nahm. Mit den illustrierten Geschichten hat der Landestourismusverband einen emotionalen Zugang zu Eltern und vor allem zu Kindern geschaffen. Die langfristige Kundenbindung sowie die Einbettung in die Markenkampagne „Familienfreundlicher Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern“ überzeugte die Jury.
Romantik
Durch die Arbeit der landesweiten Initiative „natürlich romantisch“ hat das Thema Romantik in Mecklenburg-Vorpommern eine große öffentliche Wahrnehmung erhalten. Es ist von hoher Bedeutung, an die bisherigen Erfolge anzuknüpfen, das Thema gewinnbringend fortzuführen und nachhaltig zu etablieren – auch in Hinblick auf zukünftige Jubiläen wie dem 250. Geburtstag Caspar David Friedrichs im Jahr 2024. Neben der Romantik im engeren Sinne, welche sich auf die Kunstepoche und deren Originalschauplätze bezieht, möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, auch Romantikangebote im weiteren Sinne zu bewerben.
Projektrückblick 2015-2017
Mecklenburg-Vorpommern als Sehnsuchtsort der Romantik wurde zielführend im Rahmen verschiedener Kampagnen beworben (Herbst-Winterkampagnen, Kernkampagne 2018). Neben Marketingmaßnahmen im Print- und Onlinebereich galt es, das Thema sowohl für Einheimische als auch für Gäste erlebbar zu machen. Durch die Verknüpfung der Themen Natur und Kultur konnten erfolgreich neue touristische Angebote geschaffen bzw. an bereits existierende angeknüpft werden. So hat der Tourismusverband Vorpommern e.V. in einem Komplementärprojekt die Inszenierung einer neuen thematischen Radroute zwischen Greifswald und Wolgast umgesetzt. Zur Qualitätssicherung in der Kulturvermittlung wurden parallel 3 Kultur-Natur-Guides für die Route der Norddeutschen Romantik ausgebildet. Zudem wurde in aktiver Zusammenarbeit mit den Netzwerkpartnern die Weichenstellung für das Romantik-Jubiläum 2018 gelegt.
Romantik-Jubiläum 2018
2018 feierten wir „200 Jahre Hochzeitsreise – Caspar David Friedrich“. Zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen begleiteten uns durch das große Jubiläums-Jahr und erweckten die Hochzeitsreise von 1818 zu neuem Leben.
Aktuelles
Die Route der Route der Norddeutschen Romantik ist jetzt auch online in den Sprachversionen Deutsch und Englisch erlebbar. In Kooperation mit der Hochschule Stralsund im Projekt „DigiMED&TOUR“ Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Rostock ist 2019 eine Audiotour erstellt worden. Diese ist über die kostenfreie App izi.travel abrufbar: https://izi.travel/de/0969-route-der-norddeutschen-romantik/de
Projektvorschau 2018-2020
Anzeigen und redaktionelle Beiträge
Auch für die aktuelle Projektlaufzeit sind Anzeigen, Advertorials und redaktionelle Beiträge in Zeitungen, themenrelevanten Magazinen und Broschüren geplant.
Online-Marketing
Präsentieren Sie Ihre Angebote zur Romantik im engeren Sinne auf der Webseite natuerlich-romantisch.de, welche touristische Angebote in Bezug auf die Kunstepoche und deren Originalschauplätze abbildet.
Vorpommern.de ist die zentrale Online-Plattform für potenzielle Gäste, die sich über die Region und über konkrete Angebote informieren möchten. Unter romantik.vorpommern.de werden Angebote zur Romantik im engeren Sinne, welche sich auf die Kunstepoche und deren Originalschauplätze beziehen, vorgestellt. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Romantikangebote im weiteren Sinne, wie beispielsweise romantische Segeltouren, Wanderungen oder auch romantische Candle-Light-Dinners und Übernachtungen, zu bewerben. Erfahren Sie mehr zu Ihren Beteiligungsmöglichkeiten im Bereich Romantik.
Zudem können Ihre touristischen Angebote, Ihr Haus oder Ihre Veranstaltungen auch unter auf-nach-mv.de, dem umfassendsten Destinationsportal des Urlaubslandes Mecklenburg-Vorpommern, präsentiert werden. Der Stammdateneintrag erfolgt beim entsprechenden Regionalverband.
Messen und Veranstaltungen
Präsentieren Sie Ihre Angebote, Ihr Haus oder Ihre Veranstaltungen zum Thema Romantik in Bezug auf die Kunstepoche und deren Originalschauplätze sowie im weiteren Sinne lokal, überregional und international. Gerne können Sie uns Ihre Prospekte mitgeben. Folgende Messen und Veranstaltungen werden wir besuchen:
- 31.01. – 02.02.2020: Reisemesse Dresden
- 15.02. – 16.02.2020: KulturReisemesse Hamburg
- 04.03. – 08.03.2020: ITB Berlin
- 18.09. – 20.09.2020: Mecklenburg-Vorpommern-Tag in Greifswald
- 03.10.2020: Tag der offenen Tür in der Landesvertretung M-V in Berlin
Ansprechpartner
Doreen Mlodzik und Josephin Bock
Projektmanagerinnen Kulturelles Erbe
Tourismusverband Vorpommern e.V.
Fischstraße 11, 17489 Greifswald
Fon +49 3834 891120
projekte@vorpommern.de
![]() |
Gefördert durch: Europäische Union Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung sowie Gefördert aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern |
Jobs und Praktika
Jobs in der Geschäftsstelle des TMV
Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. mit Sitz in Rostock hat ab sofort folgende Stellen zu besetzen:
- Manager*in Branchenkommunikation (w/m/d) und stellvertretende Bereichsleitung für den Bereich Daten und Wissen
- 2 Manager*innen Destinationsentwicklung (w/m/d)
- IT-Manager*in (w/m/d)
- Manager*in Onlineredaktion & Social Media (w/m/d)
sowie eine externe Honorarkraft:
- Promoter*in (w/m/d) für die Internationale Grüne Woche (IGW 2024) vom 19.1. – 28.1.2024
Jobs und Praktika bei Projektpartnern und Mitgliedern des TMV
- Der Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst e. V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt und für min. 3 bis 6 Monate eine*n Praktikant*in (m/w/d).
- Die Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde sucht ab sofort aktive Unterstützung in Vollzeit für ein spannendes Aufgabenfeld – werden Sie jetzt Teil unseres Teams als Themenmanager Stadtführungen & Gruppen (m/w/d).
- Das Müritzeum in Waren (Müritz) sucht ab sofort einen Mitarbeiter (m/w/d) für den Fachbereich Ausstellung und Naturhistorische Landessammlungen in Vollzeit mit 39 Wochenstunden. Aufgrund einer Stellenvertretung ist das Arbeitsverhältnis zunächst befristet bis zum 30.06.2027.
Praktika in der Geschäftsstelle des TMV
Der TMV bietet Praktikumsplätze in den verschiedenen Themenbereichen des Marketings an.
In der Regel werden Praktikanten mit einem Hauptprojekt betraut. Teilen Sie uns deshalb bitte mit, welchen Schwerpunkt Sie sich für Ihr Praktikum wünschen.
Neben der Hauptaufgabe werden jedoch auch Einblicke in die weiteren Aufgabenbereiche des touristischen Marketings geboten.
Idealerweise bringen Sie bereits Kenntnisse aus einer tourismusrelevanten/marketingorientierten Ausbildung mit.
Wir erwarten einen routinierten Umgang mit Officeanwendungen und Webrecherchen. Wir bieten die Mitarbeit in einem jungen, motivierten Team und den Praktikumsplatz in einer Universitätsstadt mit Ostseenähe. Zudem zahlen wir für Pflichtpraktika ein Praktikumsentgelt in Höhe 450 Euro pro Monat.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit dem Betreff Praktikum + gewünschter Bereich per email an Johannes Volkmar (bewerbung@auf-nach-mv.de).
MehrWissensbasis zum Thema Wandern
Willkommen in der Qualitätswissensbasis zum Thema Wandern. Hier finden Sie interessante Materialien zum weiteren Ausbau Ihres wanderfreundlichen Produkts.
Tourenempfehlungen für Ihre Gäste
Mit dem MV-Tourenportal können Sie Ihren Gästen beeindruckende Naturerlebnisse und ein echtes Service-Plus bieten. Wählen Sie ganz einfach aus 600 vorhandenen Touren zum Thema Rad, Wandern, Reiten und Kanu Ihre passenden Empfehlungen aus, die sich in wenigen Klicks auf der eigenen Webseite integrieren lassen.
»mehr erfahren
Kriterienbögen Wanderbares Deutschland
Aktuelle Kriterienbögen für die Zertifizierungen durch den Deutschen Wanderverband können Sie hier herunterladen.
- Muster Kriterienbogen für Gastronomiebetriebe Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland
- Muster Kriterienbogen für Unterkünfte Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland
- Muster Qualitätskriterien Qualitätsweg
- Muster Kriterienbogen Qualitätsregion Wanderbares Deutschland
Auslandsmarketing
Der internationale Markt ist bei einem Anteil von knapp drei Prozent weiterhin deutlich ausbaufähig, was einen entsprechend höheren Mitteleinsatz voraussetzt als bislang möglich. Durch zielgerichtete Marktpflege in definierten Hauptmärkten, PR- und Marketing-Aktionen sowie Cross-Marketing-Allianzen arbeitet der TMV am Ziel, mehr Gäste aus dem Ausland für Mecklenburg-Vorpommern zu gewinnen. Schwerpunktmärkte sind Skandinavien (Dänemark und Schweden), Österreich, die Schweiz sowie die Niederlande. Bei der internationalen Marktbearbitung arbeitet der TMV eng mit der DZT zusammen.
Ansprechpartner
Internationales Marketing
Birte Zielasko
fon +49 (0) 381 40 30-652, fax -555
b.zielasko@auf-nach-mv.de
Ziele
- Ziel: Steigerung der Ankünfte und Übernachtungen der internationalen Gäste. 2014 konnten erstmals mehr als 1 Million Übernachtungen aus dem Ausland registriert werden. Bis 2019 konnten die Übernachtungszahlen weiter auf 1.1 Millionen gesteigert werden.
- Kommunikationsziel der Marketingaktivitäten: Gewinnung von Neukunden durch Steigerung von Aufmerksamkeit, Bekanntheit und Image
Märkte
- A Märkte: Schweden, Dänemark, Niederlande, Schweiz, Österreich
- B Märkte: Polen, Tschechien, Spanien
- In Kooperaation mit dem Deutschen Küstenland: seit 2020 Schweden und Polen
Marketing
- A Märkte: Marketing Maßnahmen B2B und B2C
- B Märkte: Marketing Maßnahmen nur B2B und in Kooperation mit Partnern
Tourismustag 2014 „Nachhaltige Mobilität“
Nachhaltige Mobilität im Spannungsfeld von Tourismus und Alltagsverkehr
Donnerstag, 20. November 2014 | 24. Tourismustag
Der Tourismustag 2014 fand in Rostock-Warnemünde statt.
Eindrücke von der Veranstaltung
[envira-gallery id=“15206″]
Tagungsprogramm
- 10.00 Uhr Begrüßung
Jürgen Seidel | Präsident des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern e. V.
- 10.15 Uhr Grußwort
Harry Glawe | Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus des Landes Mecklenburg-Vorpommern
- 10.25 Uhr Begrüßung
Roland Methling | Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock
- 10.30 Uhr Keynote »Die Mobilitätstrends von morgen – für Deutschland und für Mecklenburg-Vorpommern«
Dr. Karlheinz Steinmüller | Scientific Director, Z_punkt GmbH The Foresight Company
Mobilität in MV in Zeiten der Nachhaltigkeit
- 11.10 Uhr Impulsvortrag 1 »Erreichbarkeit und Mobilität vor Ort im Spannungsfeld Tourismus und Alltagsverkehr«
Dr.-Ing. Christian Mehlert | KCW GmbH Berlin
- 11.30 Uhr Impulsvortrag 2 Best practice | »Mobilität und Tourismus am Beispiel Modellregion Bayerischer Wald«
Prof. Dr. Peter Sperber | Präsident, THD – Technische Hochschule Deggendorf
- 11.50 Uhr Tourismus-Talk: Mobilität in MV in Zeiten der Nachhaltigkeit
Dr. Karlheinz Steinmüller | Scientific Director, Z_punkt GmbH The Foresight Company
Dr.-Ing. Christian Mehlert | KCW GmbH Berlin
Prof. Dr. Peter Sperber | Präsident, THD – Technische Hochschule Deggendorf
Heinz Joachim Schöttes | Leiter Unternehmenskommunikation, Germanwings
Jürgen Seidel | Präsident, Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Ina-Maria Ulbrich | Staatssekretärin im Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung
des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Moderation: Jürgen Vogt
- 13.00 Uhr Mittagspause
- 13.00 Uhr Pressekonferenz
Vernetzte Mobilität in der Ferienregion
- 14.00 Uhr Impulsvortrag 3 Die RostockCard bewegt die Region
Matthias Fromm | Geschäftsführer, Rostocker Gesellschaft für Tourismus und Marketing GmbH
- 14.40 Uhr Impulsvortrag 4 Best practice | »Nachhaltige Mobilität im Freizeitverkehr« – KONUS-Gästekarte
Christopher Krull | Geschäftsführer, Schwarzwald Tourismus GmbH
- 15.00 Uhr Tourismus–Talk: Vernetzte Mobilität in der Ferienregion
Matthias Fromm | Geschäftsführer, Rostocker Gesellschaft für Tourismus und Marketing GmbH
Christopher Krull | Geschäftsführer, Schwarzwald Tourismus GmbH
Kai Gardeja | Geschäftsführer, Tourismuszentrale Rügen GmbH
Bernd Fischer | Geschäftsführer, Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Renado Kropp | Regionalleiter Marketing, DB Regio Nordost
Dr. Rainer Kosmider | Abteilungsleiter Verkehr, Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern
Moderation: Jürgen Vogt
- 16.00 Uhr Schlusswort
Sylvia Bretschneider | Präsidentin des Landtages und Vorsitzende des Tourismusverbandes Mecklenburg- Vorpommern e. V.
- 16.15 Uhr Ausklang des Tourismustages und Einstimmung auf das Abendprogramm mit
Verleihung des Tourismuspreises und der Ehrennadel
Gesamtmoderation: Tobias Woitendorf
Tagungsort/Abendveranstaltung
Yachthafenresidenz Hohe Düne
Kongresszentrum
Am Yachthafen 1, 18119 Rostock-Warnemünde, fon +49 381 5040-0
Das Tagungsprogramm als PDF-Datei (ca. 8MB)
Rückfragen:
Für Rückfragen zum 24. Tourismustag stehen Ihnen in der Geschäftsstelle des TMV Silvia Möhring und Christiane Lange unter
fon +49 381 40 30-650 bzw. c.lange@auf-nach-mv.de gerne zur Verfügung.
Branchen-Info
Auf dem Laufenden bleiben:
Aktuelle Informationen auf dem Branchenportal www.tourismus.mv
Seit März 2020 halten wir Sie über das Branchenportal www.tourismus.mv mit wöchentlichem Newsletter und tagesaktuellem RSS-Feed auf dem Laufenden.
Das Branchenportal ist offen für Ihre Beiträge zum Thema Tourismus.
Lassen Sie sich über Kooperationsmöglichkeiten von uns informieren.
Ansprechpartner
Petra Schierz
fon +49 (0)381 40 30-615
p.schierz@auf-nach-mv.de
Tourismuszeitung bis März 2020:
– von Touristikern für Touristiker –
Die Tourismuszeitung, das Verbandsblatt für Touristiker, erschien monatlich in digitaler Form.
Die Ausgabe 02-03/2020 war die letzte Tourismuszeitung Mecklenburg-Vorpommern im PDF-Format.
Letzte Ausgabe
Tourismuszeitung Ausgabe 02-03/2020 (als PDF-Download) oder Online zum Blättern
frühere Ausgaben
Tourismuszeitung Ausgabe 01/2020
Tourismuszeitung Ausgabe 11/2019
Tourismuszeitung Ausgabe 10/2019
Tourismuszeitung Ausgabe 09/2019
Tourismuszeitung Ausgabe 08/2019
Tourismuszeitung Ausgabe 07/2019
Tourismuszeitung Ausgabe 06/2019
Tourismuszeitung Ausgabe 05/2019
Tourismuszeitung Ausgabe 04/2019
Tourismuszeitung Ausgabe 03/2019
Tourismuszeitung Ausgabe 02/2019
Tourismuszeitung Ausgabe 01/2019
Ausgaben 2018
Tourismuszeitung Ausgabe 11/2018
Tourismuszeitung Ausgabe 10/2018
Tourismuszeitung Ausgabe 09/2018
Tourismuszeitung Ausgabe 08/2018
Tourismuszeitung Ausgabe 07/2018
Tourismuszeitung Ausgabe 06/2018
Tourismuszeitung Ausgabe 05/2018
Tourismuszeitung Ausgabe 04/2018
Tourismuszeitung Ausgabe 03/2018
Tourismuszeitung Ausgabe 02/2018
Tourismuszeitung Ausgabe 01/2018
Ausgaben 2017
Tourismuszeitung Ausgabe 11/2017
Tourismuszeitung Ausgabe 10/2017
Tourismuszeitung Ausgabe 09/2017
Tourismuszeitung Ausgabe 08/2017
Tourismuszeitung Ausgabe 07/2017
Tourismuszeitung Ausgabe 06/2017
Tourismuszeitung Ausgabe 05/2017
Tourismuszeitung Ausgabe 04/2017
Tourismuszeitung Ausgabe 03/2017
Tourismuszeitung Ausgabe 02/2017
Tourismuszeitung Ausgabe 01/2017
Ausgaben 2016
Tourismuszeitung Ausgabe 11/2016
Tourismuszeitung Ausgabe 10/2016
Tourismuszeitung Ausgabe 09/2016
Tourismuszeitung Ausgabe 08/2016
Tourismuszeitung Ausgabe 07/2016
Tourismuszeitung Ausgabe 06/2016
Tourismuszeitung Ausgabe 05/2016
Tourismuszeitung Ausgabe 04/2016
Tourismuszeitung Ausgabe 03/2016
Tourismuszeitung Ausgabe 02/2016
Tourismuszeitung Ausgabe 01/2016
Ausgaben 2015
Tourismuszeitung Ausgabe 11/2015
Tourismuszeitung Ausgabe 10/2015
Tourismuszeitung Ausgabe 09/2015
Tourismuszeitung Ausgabe 08/2015
Tourismuszeitung Ausgabe 07/2015
Tourismuszeitung Ausgabe 06/2015
Tourismuszeitung Ausgabe 05/2015
Tourismuszeitung Ausgabe 04/2015
Tourismuszeitung Ausgabe 03/2015
Tourismuszeitung Ausgabe 02/2015
Tourismuszeitung Ausgabe 01/2015
Mehr
bike-berlin-copenhagen.com
Unter der obigen Internet-Adresse betreibt der ØSTDANSK TURISME gemeinsam mit dem Ruppiner Reise-Land und den und dem Tourimsusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. das Fahrradstrecken Portal für den Radfernweg Berlin-Kopenhagen.
Leistungsträger (Unterkunft, Gastronomier, Ausflugsziele) entlang des Radweges können über einen Basis-Eintrag auf der Homepage präsent sein.
Link zur Homepage: www.bike-berlin-copenhagen.com
Beteiligungsmöglichkeiten
via → Basis-Eintrag
Tipps für touristische Webseiten
hier werden wir einige Infos zusammenstellen über Services, die Ihre Webseite als Leistungsträger kundenfreundlicher machen. (mehr …)
MehrZielgruppen
Relevante Zielgruppen nach Schwerpunktinteressen
Familien
Kurzbeschreibung:
Zur Zielgruppe gehören Mütter, Väter, Großeltern – und natürlich Kinder. Sie stammen aus unterschiedlichen Generationen und haben das Ziel, im Urlaub
einen gemeinsamen Nenner zu finden und gemeinsame Erlebnisse zu haben. Familienurlaub bedeutet in erster Linie immer Kinderurlaub. Kinder sind die Hauptpersonen: Sie sollen beschäftigt sein, am besten pädagogisch wertvoll. Glückliche Kinder sind die Grundvoraussetzung für glückliche Eltern. Die Angebote für Kinder und Erwachsene sollten entsprechend aufeinander abgestimmt sein. Dabei sind auch kleine Details wichtig. Das fängt bei Malutensilien im Restaurant an und geht bis hin zu ganzen Tagesprogrammen für die Kleinen. Familien merken sehr schnell, ob es sich nur um Marketing-Aktionen handelt oder ob die Anbieter echtes Interesse an guten Familienangeboten haben. Daher bieten sich hier auch zukünftig Qualitätssiegel an. Die meisten Eltern sind heute zwischen 25 und 45 Jahren alt.
Themenschwerpunkte:
Für die Zielgruppe sind Sommer, Strand und Baden besonders interessant. Darüber hinaus stehen Freizeitaktivitäten hoch im Kurs, die der ganzen Familie
Spaß machen. Dazu gehören familienfreundliche Unternehmungen, die auch bei schlechtem Wetter stattfinden können, wie zum Beispiel der Besuch von Indoor-Spielplätzen oder Veranstaltungen. Auch Erlebnisse mit Lerneffekt zählen dazu, wie ein Ausflug ins Ozeaneum oder ins Heimatmuseum. Familien wählen häufig preissichere und praktische Unterkünfte wie Ferienwohnungen oder Campingplätze.
Potenzial:
Familien gehören bereits heute zu den wichtigsten Zielgruppen Mecklenburg-Vorpommerns. Zudem sind sie sehr treue Gäste. Das soll auch in Zukunft so bleiben. Es gibt unterschiedliche Gründe, warum immer mehr Familien in der Heimat Urlaub machen. Zum einen, weil Mecklenburg-Vorpommern schon heute kinderfreundlich ist. Zum anderen spielen Sicherheit, Komfort und eine vergleichsweise unkomplizierte Anreise eine wichtige Rolle. Haben Familien das perfekte Urlaubsziel gefunden, kommen sie mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder. Denn sie sind weniger flexibel als andere Zielgruppen. Für sie ist die Qualität eines Urlaubsziels häufig wichtiger als der Drang, ständig neue Ziele zu entdecken.
Verlässliche Qualitätssiegel wie das „Familienland MV“ erleichtern die Orientierung und schaffen zusätzlich Vertrauen und Abgrenzung zum Wettbewerb.
Aktive / Sportive
Kurzbeschreibung:
Zu dieser Zielgruppe gehören Paare, Gruppen und Alleinreisende, die Bewegung, Freiluftaktivitäten und ihr eigenes Wohlbefinden in den Mittelpunkt ihres Urlaubs stellen. Sie wollen die Natur Mecklenburg-Vorpommerns nutzen, um Sport zu treiben, ihre Gesundheit zu stärken und Neues zu erleben. Die Gruppe umfasst alle, die gern aktiv sind, sei es auf dem Wasser oder auf dem Land, beim Rudern, Radfahren, Wandern oder Kanu und Hausboot fahren.
Aktive und Sportive sind aber nicht nur die Bewegungsfans, sondern auch jene, die ausgedehnte Spaziergänge unternehmen oder in der Sauna schwitzen. Kurz: Zur Zielgruppe gehören Menschen, denen ihr Körper und ihre Gesundheit wichtig sind und die viel dafür tun. Das Kernalter der Zielgruppe liegt bei 40 bis 50 Jahren und hat nach oben keine Grenze.
Themenschwerpunkte:
Aktive und Sportive interessieren sich für alles rund um Sport, Bewegung und Gesundheit. Das fängt an bei idealen Plätzen, Routen und Unterkunftsmöglichkeiten und reicht bis zur Suche nach Angebotspaketen, Trainingsmöglichkeiten oder Serviceangeboten wie Reparatur, Verleih / Kauf und Transport von Sportgeräten und Zubehör.
Potenzial:
Diese schon heute wichtige Zielgruppe wird noch größer und wichtiger werden. Denn Sport und Bewegung sind ein großer Einflussfaktor auf das körperliche und seelische Wohlbefinden. Für viele Menschen ist ein Aktivurlaub in intakter und ruhiger Natur der perfekte Ausgleich zum stressigen Berufsalltag im Büro. Auch bietet diese Zielgruppe besonderes Potenzial zur Saisonverlängerung und für Wachstum im Landesinneren, denn dort kann man die Natur und Ruhe ganz besonders genießen. Aktive und Sportive nutzen Fitness- und Gesundheitsangebote, sie lieben die Herausforderung, trotzen vermeintlich widrigen Witterungsbedingungen und erkunden gern auch abgelegenes Terrain.
Auch können zahlungskräftige Sportive für Themen wie Reiten, Golfen und Segeln begeistert werden. Mecklenburg-Vorpommern mit seinen vielen Möglichkeiten bietet dafür perfekte Bedingungen. Durch ihre Themenvielfalt erscheinen Destinationen für viele Gäste noch attraktiver und können zusätzlich Interesse und Aufmerksamkeit wecken. Warum sollten begeisterte Radfahrer nicht mal eine Tour zu einem Reiterhof, Golfplatz oder Kanuverleih mit Restaurant unternehmen? Aktive und Sportive sind offen für neue und abwechslungsreiche Angebote.
Genießer
Kurzbeschreibung:
Zu den Genießern gehören Paare, Freundesgruppen oder Singles, die nach Mecklenburg-Vorpommern reisen, um sich verwöhnen zu lassen. Sie verbringen ein Wochenende auf einem alten Gutshof, gönnen sich ein schönes Essen und etwas Wellness oder besuchen Galerien und Events. Als Hedonisten und Ästheten widmen sie sich gern den angenehmen Seiten des Lebens, wovon sie in Mecklenburg-Vorpommern jede Menge finden. Die meisten Vertreter dieser Gruppe sind zwischen 35 und 65 Jahren alt.
Themenschwerpunkte:
Die Zielgruppe interessiert alles, was sinnlich-ästhetisch ist, wie zum Beispiel Schlösser und Parks, Musikfestspiele, Slow-Food-Restaurants oder Wellness. Alleen, Gutshäuser, Backsteinbauten und die Bäderarchitektur bieten den perfekten Rahmen, um erholsame Tage angemessen ausklingen zu lassen. Aber auch atemberaubende Naturerlebnisse wie der Kranichzug vor der untergehenden Sonne können die Genießer überzeugen.
Potenzial:
Die Genießer sind eine sehr kaufkräftige Klientel, die gut zu Mecklenburg-Vorpommern und seinen Angeboten passt. Es gibt ein großes Potenzial zur weiteren Erschließung von Themen wie Kultur, Essen und Trinken, Landurlaub oder Segeln und Reiten. Spezifische und verknüpfte Angebote sind auch hier der Schlüssel, um Genießer noch besser anzusprechen. Für diese Zielgruppe ist vor allem die Nebensaison interessant, denn Genießerreisen passen oft besser in den Frühling, Herbst oder Winter.
Vitale
Kurzbeschreibung:
Vitale sind meist Paare und Alleinstehende, die sehr gesundheitsbewusst sind. Sie kommen in erster Linie nach Mecklenburg-Vorpommern, um gesund zu bleiben (Prävention) oder gesund zu werden (Rehabilitation). Viele wollen aber auch einfach nur selbst Körper und Geist etwas Gutes tun – ganz ohne Arztrezept. Zum Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern gehören für sie nicht nur medizinische Anwendungen, sondern auch ausgedehnte Spaziergänge, Wellness, gemütliche Nachmittage bei einem Tee und einem guten Buch oder auch der Besuch einer alten Hansestadt. Diese Gruppe besteht überwiegend aus Best Agern und Senioren. Sie sind meist sehr reiseerfahren
und haben einen besonders hohen Qualitätsanspruch.
Themenschwerpunkte:
Die Zielgruppe interessiert sich für alles, was mit Well-Being und Gesundheit zu tun hat. Das reicht von Heilmitteln über Anwendungen bis hin zu Spezialanbietern oder kompletten Reisen zum Thema Well-Being. Aber auch das Rahmenprogramm muss stimmen. Dazu gehören beispielsweise Kultur, Kulinarik und Unterhaltung, denn auch die Vitalen wollen in ihrem Urlaub etwas erleben.
Potenzial:
Über die Vitalen kann Mecklenburg-Vorpommern den großen und nachhaltigen Trendmarkt Gesundheit erschließen. Denn die Menschen werden immer älter, und damit wird Gesundheit immer wichtiger. Aber auch für Menschen mittleren Alters hat Gesundheit einen immer höheren Stellenwert. Eine schnelllebige und hektische Berufswelt erfordert fortwährende Höchstleistung. Viele Menschen suchen im Urlaub Ausgleich – und ganz bewusst Angebote zur Erholung und Gesunderhaltung. Vitale werden künftig zu den vermögenderen Urlaubern gehören. Wer viel leistet, möchte sich im Urlaub belohnen und verwöhnt Geist und Körper gern mit anspruchsvollen Angeboten. Auch für Vitale kann das Hauptgeschäft jenseits der Sommersaison laufen.
Erlebnisorientierte
Kurzbeschreibung:
Zu dieser Gruppe zählen Freunde, Cliquen und Paare, die im Urlaub Spaß haben und etwas erleben wollen. Als junge Reisende kommen sie bevorzugt im Sommer nach Mecklenburg-Vorpommern, um Strand und Wassersportangebote zu nutzen oder um besondere Events zu besuchen. Sie reisen in der Regel individuell und suchen vor allem die Möglichkeit zur freien Entfaltung. Die Erlebnisorientierten sind größtenteils zwischen 16 und 29 Jahren alt.
Themenschwerpunkte:
Erlebnisorientierte interessieren sich für alles, was mit Spaß und Action verbunden ist. Dieser Gruppe muss man zeigen, dass Mecklenburg-Vorpommern durchaus auch cool und angesagt ist und man hier einzigartige Dinge erleben kann. Besonders Empfehlungen für Regionen, Unterkünfte, Aktivitäten oder Events, die speziell auf die Bedürfnisse der Erlebnisorientierten zugeschnitten sind, stehen hoch im Kurs. Dabei kommt es ganz besonders darauf an, eigenständige Qualitäten in den Vordergrund zu stellen – Dinge, die anderswo so nicht möglich sind. Ob man aktiv teilnimmt oder ein Event nur verfolgt, ist nahezu zweitrangig.
Potenzial:
Die Erlebnisorientierten gehören momentan nicht zur Hauptzielgruppe. Aber als die Touristen von morgen dürfen sie mittel- und langfristig nicht außer Acht gelassen werden. Daher sollten zukünftig Maßnahmen konzipiert werden, um diese Zielgruppe mit passenden Angeboten für Mecklenburg-Vorpommern zu begeistern. Ob die Weltmeisterschaft im Rettungsschwimmen, das größte Beachvolleyball-Turnier der Welt oder die besten Surf-Reviere, ob Festivals, Konzerte oder Angeltörn auf hoher See: Die Angebote können sich durch alle Themenbereiche ziehen. So können auch Ausstellungen, Shopping-Angebote, Pferde- und Kanu-Polo oder ein Lagerfeuer am Abend die Zielgruppe begeistern.
Ausbildung mit dem Schwerpunkt Tourismus
Kaufleute für Tourismus und Freizeit
Kaufleute für Tourismus und Freizeit sind in Unternehmen der Tourismus- und Freizeitbranche tätig. Sie erstellen und vermarkten vor Ort touristische und freizeitwirtschaftliche Produkte und erbringen Dienstleistungen. Damit tragen Sie zur Erhöhung des Bekanntheitsgrades, der Verbesserung des Images und der Steigerung des Besucheraufkommens einer Destination oder Region bei. Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.
Aufgaben:
- touristische Produkte und Dienstleistungen entwickeln, vermitteln und verkaufen
- regionale und lokale touristische Angebote nach Kundenwünschen koordinieren
- zielgruppenspezifisch über touristische Leistungen und Attraktionen informieren, auch in einer Fremdsprache
- Kunden beraten und betreuen, Serviceleistungen anbieten
- Aktionen inszenieren und Veranstaltungen durchführen
- bei der Entwicklung von Marketingmaßnahmen mitwirken und diese umsetzen
- Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Partnern
- kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Servicequalität gewährleisten und Umweltstandards beachten
- Informations- und Kommunikationssysteme anwenden
- bei der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit von technischen Anlagen und Einrichtungen mitwirken
Hotelkaufmann/-frau
Hotelkaufleute steuern kaufmännischen Prozesse im Hotelbetrieb und in der Hotelorganisation. Sie koordinieren die betrieblichen Bereiche nach wirtschaftlichen Vorgaben. Ihr Arbeitsgebiet ist die kaufmännische Steuerung und Kontrolle, insbesondere im Rechnungswesen und in der Personalwirtschaft. Sie koordinieren die Zusammenarbeit mit den Fremdenverkehrsunternehmen, kalkulieren Betten und Einkäufe für die Geschäftsbücher und kümmern sich um das Zahlungs- und Kreditwesen. Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.
Aufgaben:
- Erstellen von Rechnungen und Zahlungsverkehr durchführen
- betriebliche Kennzahlen auswerten und Betriebsstatistiken führen
- Kosten und Erträge errechnen
- Verkaufspreise kalkulieren
- Beschaffungsvorgänge bearbeiten
- Personalplanungen durchführen und Personalvorgänge bearbeiten
- Korrespondenz führen
- Gäste beraten und Gastgespräche führen
Hotelfachmann/-frau
Hotelfachleute planen und organisieren die wesentlichen Arbeitsabläufe im Hotel. Sie sind insbesondere in den folgenden Arbeitsgebieten Empfang, Wirtschaftsdienst, Werbung und Verkaufsförderung tätig. Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.
Aufgaben:
- Gäste empfangen und beraten
- Gästekorrespondenz führen
- Angebote kalkulieren und erstellen
- Gastrechnungen erstellen
- Hotelkasse führen
- Marketingmaßnahmen entwickeln, durchführen und die Ergebnisse kontrollieren
- Gasträume kontrollieren und herrichten
- bereichsbezogene Personaleinsatzpläne erstellen
- Speisen und Getränke servieren
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen)
Tourismuskaufleute beraten und verkaufen Urlaubs- oder Geschäftsreisen. Sie kalkulieren Reisepreise, erstellen Angebote für ihre Kunden, reservieren Übernachtungen und erledigen kaufmännische und verwaltende Aufgaben. Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.
Aufgaben:
- verkaufsorientiertes Beraten und Informieren von Kunden
- Organisieren und Vermitteln von Reisen, z. B. Pauschalreisen, Individual- oder Gruppenreisen
- Zusammenstellung von Baustein- bzw. Komplettangeboten für Tourismusunternehmen
- Reisedienstleistungen bei Reiseunternehmen einkaufen
- rechnerische Abwicklung des Zahlungsverkehrs
- Aufbereitung betrieblicher Kennzahlen
- Bearbeitung von Reklamationen
- Mitwirkung bei der Planung und Umsetzung von verkaufsfördernden Werbemaßnahmen
Möchten Sie selbst ausbilden?
Ansprechpartner bei den Industrie- und Handelskammern:
IHK Rostock
Dr. Angela Koop: Tel. +49 381 338-516, koop@rostock.ihk.de
IHK Schwerin
Herr Todt: Tel. +49 385 5103-401, todt@schwerin.ihk.de
IHK Neubrandenburg
Frau Kossmehl: Tel. +49 395 55 97 415, kossmehl@neubrandenburg.ihk.de
Mitglieder des Verbandes
ADAC Hansa e.V.
Amsinckstraße 41
20097 Hamburg
Tel: 040 / 239 19-19
www.adac.de/hansa
adebar GmbH
Jagdhaus 7 b
18375 Wieck /Darß
Tel: (038233) 625 20
info@adebar.de www.adebar.de
Arcona Management GmbH
Steinstraße 9
18055 Rostock
Tel: (0381) 458 5110
info@arcona.de www.arcona.de
Bäderverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Konrad-Zuse-Str. 2
18057 Rostock
Tel: (0381) 80899380
info@mv-baederverband.de www.mv-baederverband.de
Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland | Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. (BVCD/MV)
Konrad-Zuse-Str. 2
18057 Rostock
Tel: (0381) 40 34 855
info@bvcd-mv.de www.bvcd-mv.de
DEHOGA Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Konrad-Zuse-Str. 2
18057 Rostock
Tel: (0381) 80 899 390
info@dehoga-mv.de www.dehoga-mv.de
Deutsches Jugendherbergswerk
Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Konrad-Zuse-Str. 2
18057 Rostock
Tel: (0381) 77 66 70
service@djh-mv.de www.jugendherbergen-mv.de
Die Mecklenburger Radtour
Zunftstr. 4
18439 Stralsund
Tel: (03831) 28 02 20
mecklenburger-radtour@t-online.de www.mecklenburgerradtour.de
DKB Deutsche Kreditbank AG
Niederlassung Rostock
Neuer Markt 11
18055 Rostock
Tel: (0381) 49127-0
www.dkb.de
Flughafen Rostock – Laage GmbH
Flughafenstraße 1
18299 Laage / OT Weitendorf
Tel: (038454) 31 30
info@rostock-airport.de www.rostock-airport.de
Golfverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Werner-von-Siemens-Straße 1b
19061 Schwerin
Tel: (0385) 55 77 788
info@golfverband-mv.de www.golfverband-mv.de
Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Amt für Wirtschaft und Finanzen
Abteilung Wirtschaft und Tourismus
Goethestraße 2a
17489 Greifswald
Tel: (03834) 853 62121
wirtschaft@greifswald.de www.greifswald.de/wirtschaft
Hansestadt Rostock
Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde
Neuer Markt 3-8
18055 Rostock
Tel: (0381) 381 23 67
touristinfo@rostock.de www.rostock.de
Hansestadt Wismar
Tourist-Information
Lübsche Straße 23 a
23966 Wismar
Tel: (03841) 22529-121
touristinfo@wismar.de www.wismar.de
Industrie- und Handelskammer zu Rostock
Ernst-Barlach-Str. 1-3
18055 Rostock
Tel: (0381) 338-201, -202
info@rostock.ihk.de www.rostock.ihk24.de
Landeshauptstadt Schwerin
Stadtverwaltung – Amt für Wirtschaft und Liegenschaften
Am Packhof 2, Postfach 01 10 42
19010 Schwerin
Tel: (0385) 59 25 214
info@schwerin.info www.schwerin.com
Landurlaub Mecklenburg-Vorpommern e.V
Konrad-Zuse-Straße 2
18057 Rostock
Tel: (0381) 4030 631
landurlaub@m-vp.de www.landurlaub.m-vp.de
Ostdeutscher Sparkassenverband
Leipziger Str. 51
10117 Berlin
Tel: (030) 20 69 01
info@osgv.de www.osv-online.de
Scandlines Deutschland GmbH
Zum Fähterminal 1
18147 Rostock
Tel: 0381 77887766
info@scandlines.de www.scandlines.de
Schwerin Plus Touristik-Service GmbH
Mecklenburgstr. 85
19053 Schwerin
Tel: (0385) 55 80 20
info@von-schloss-zu-schloss.de www.von-schloss-zu-schloss.de
Tourismuszentrale der Hansestadt Stralsund
Alter Markt 9
18439 Stralsund
Tel: (03831) 24 69 – 0
info@stralsundtourismus.de www.stralsund.de
Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst e.V.
Im Kloster 15
18311 Ribnitz-Damgarten
Tel: (03821) 889260
info@tv-fdz.de www.fischland-darss-zingst.de
Tourismusverband Insel Rügen e.V.
Markt 25
18528 Bergen auf Rügen
Tel: (03838) 807 724
mail@tourismus-ruegen.de www.tourismus-ruegen.de
Tourismusverband Insel Usedom e.V.
Strandstraße 23
17459 Seebad Loddin
Tel: (038375) 2 46 42
info@tviu.de www.tviu.de
Usedom Tourismus GmbH
Hauptstraße 42
17459 Seebad Koserow
Tel.: +49 (0) 38375 244 144
Fax: +49 (0) 38375 244 145
Internet: www.usedom.de
Tourismusverband Mecklenburgische Schweiz e.V.
Turnplatz 2
17207 Röbel
Tel: (039931) 5380
info@mecklenburgische-schweiz.com www.mecklenburgische-schweiz.com
Tourismusverband Mecklenburg – Schwerin e.V.
Puschkinstr. 44 / Rathaus
19055 Schwerin
Tel: (0385) 59189875
info@mecklenburg-schwerin.de www.mecklenburg-schwerin.de
Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.
Turnplatz 2
17207 Röbel
Tel: (039931) 5380
info@mecklenburgische-seenplatte.de www.mecklenburgische-seenplatte.de
Tourismusverband Vorpommern e.V.
Fischstraße 11
17489 Greifswald
Tel: (03834) 89 11 89
info@vorpommern.de www.vorpommern.de
Travel Charme Hotel GmbH
Wittestraße 30 L
13509 Berlin
Tel: (030) 42 43 96-0
info@travelcharme.com www.travelcharme.com
Verband Mecklenburgischer Ostseebäder e. V.
Konrad-Zuse-Str. 2
18057 Rostock
Tel: (0381) 80 89 26 70
info@ostseeferien.de www.ostseeferien.de
Stadt Neubrandenburg
vertreten durch die
Veranstaltungszentrum Neubrandenburg GmbH,
Parkstraße 1
17033 Neubrandenburg Tel. (0395) 55950, Fax: 0395 5595126 info@vznb.de www.vznb.de Außerordentliche Mitglieder:
Ev.-Luth. Kirchenkreis Mecklenburg
Zentrum Kirchlicher Dienste
Alter Markt 19
18055 Rostock
Tel: (0381) 377 987 – 12
kersten.koepcke@elkm.de www.kirche-mv.de/mecklenburg.html
Klatschmohn Verlag, Druck und Werbung GmbH & Co. KG
Am Campus 25
18182 Bentwisch/Rostock
Tel: (0381) 2066811
info@klatschmohn.de
www.klatschmohn.de
Stand 07.01.2022
MehrGeschäftsstelle

Lage der Geschäftsstelle (Karte: OpenStreetMap, Open Database License (ODbL))
Haus- und Postadresse
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Konrad-Zuse-Straße 2
18057 Rostock
Telefon: +49 381 4030600
Telefax: +49 381 4030555
E-Mail: info@auf-nach-mv.de
Anfahrt und Parkmöglichkeiten
Die Geschäftsstelle befindet sich in Sichtweite der Haltestelle „Maßmannstraße“, die von den Straßenbahnlinien 1, 2 und 5 bedient wird. Vom Hauptbahnhof aus erreichen Sie uns ohne Umstieg mit der Linie 2 (Richtung Reutershagen) oder der Linie 5 (Richtung Mecklenburger Allee).
Am Haus befindet sich kein öffentlicher Parkplatz, ausreichend Stellflächen stehen auf dem Parkplatz Am Kabutzenhof (Stadthafen) bereit.
Hinweis:
Bitte bei der Eingabe im Navigationsgerät beachten: Es existiert eine weitere Konrad-Zuse-Straße im Gewerbegebiet Roggentin (PLZ 18184), knapp außerhalb der östlichen Stadtgrenze. Mitunter wird diese falsche Adresse vorgeschlagen.
Pandemiebedingte Regularien für externe Besucher des Internationalen Haus des Tourismus
Besucher*innen des IHDT werden gebeten, die AHA+L Regeln zu beachten:
- Halten Sie mindestens 1,5 Meter Abstand zu Ihren Mitmenschen.
- Achten Sie auf Handhygiene und richtiges Husten und Niesen.
- Tragen Sie eine Medizinische Gesichtsmaske, da wo es eng wird.
- Öffnen Sie die Fenster und lüften Sie regelmäßig.
Das Internationale Haus des Tourismus in Bildern
Ansprechpartner beim Tourismusverband
Hier finden Sie für Ihr Anliegen den richtigen Ansprechpartner
Mehr
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle
Geschäftsführung
![]() |
Tobias Woitendorf Geschäftsführer Telefon: 03 81 – 40 30 600 e-mail: t.woitendorf [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Mareike Demann Referentin Strategie und Vernetzung Telefon: 03 81 – 40 30 656 e-mail: m.demann [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Roland Völcker Leiter Landesplattform MV Telefon: 0381 – 40 30 617 e-mail: r.voelcker [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Diana Helbig Assistenz der Geschäftsführung Telefon: 03 81 – 40 30 600 e-mail: tmv [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Vivian Stange Auszubildende Telefon: 03 81 – 40 30 601 e-mail: v.stange [ät] auf-nach-mv.de |
Kommunikation
![]() |
Frances Rohde Leiterin Kommunikation Telefon: 03 81 – 40 30 671 e-mail: f.rohde [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Caren Bakker Stellv. Leiterin Kommunikation / Kampagnenmanagement Telefon: 03 81 – 40 30 664 e-mail: c.bakker [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Katrin Hackbarth Pressesprecherin Telefon: 03 81 – 40 30 613 e-mail: k.hackbarth [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Lara Schübeck Volontärin Telefon: 03 81 – 40 30 610 e-mail: l.schuebeck [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Jana Sperber Kampagnenmanagement und Messen Telefon: 03 81 – 40 30 614 e-mail: j.sperber [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Christiane Lange Messen und Promotion Telefon: 03 81 – 40 30 650 e-mail: c.lange [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Birte Zielasko Internationales Marketing Telefon: 03 81 – 40 30 652 e-mail: b.zielasko [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Sebastian Hugo Witzel Social Media und Kampagnenmanagement Telefon: 03 81 – 40 30 624 e-mail: s.witzel [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Petra Schierz B2B-Kommunikation und Onlinekommunikation Telefon: 03 81 – 40 30 615 e-mail: p.schierz [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Corina Reuter Kultur mit Schwerpunkt Schlösser, Guts- und Herrenhäuser Telefon: 03 81 – 40 30 813 e-mail: c.reuter [ät] auf-nach-mv.de |
Entwicklung
![]() |
Silvia Möhring Leiterin Entwicklung Telefon: 03 81 – 40 30 661 e-mail: s.moehring [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Marie Zürnstein Stellv. Leiterin Entwicklung Telefon: 03 81 – 40 30 660 e-mail: m.zuernstein [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Knut Schreiber Strategische Produktentwicklung Telefon: 03 81 – 40 30 511 e-mail: k.schreiber [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Nicolle Völcker Strategische Produktentwicklung Telefon: 03 81 – 40 30 667 e-mail: n.voelcker [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Lars Reinert Strategische Produktentwicklung Telefon: 03 81 – 4030 657 e-mail: l.reinert [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Harald Machur Qualität und Nachhaltigkeit Telefon: 03 81 – 40 30 620 e-mail: h.machur [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Ulrike Bodieschek Qualität und Nachhaltigkeit Telefon: 03 81 – 40 30 670 e-mail: u.bodieschek [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Anne Seifert Qualität und Nachhaltigkeit Telefon: 03 81 – 40 30 653 e-mail: a.seifert [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Johannes Schulz Qualität und Nachhaltigkeit Telefon: 03 81 – 40 30 678 e-mail: j.schulz [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Anne-Katrin Höhle Qualität und Content Telefon: 03 81 – 40 30 662 e-mail: a.hoehle [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Anne Wilken Gesundheitstourismus / Barrierefreiheit Telefon: 03 81 – 40 30 682 e-mail: a.wilken [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Klara Pauline Seitz Tourismusakzeptanz Telefon: 03 81 – 40 30 673 e-mail: k.seitz [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Matthias Pens Tourismusakzeptanz Telefon: 03 81 – 40 30 677 e-mail: m.pens [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Jennifer Kegel Netzwerkmanager „MV Cruise Net“ Telefon: 03 81 – 40 30 676 e-mail: j.kegel [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Julia Kasiske Qualität und Nachhaltigkeit – Regionalmanagerin Rügen Telefon: 0151 – 12 79 0820 e-mail: j.kasiske [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Katja Klutta Qualität und Nachhaltigkeit – Regionalmanagerin Fischland-Darß-Zingst Telefon: 0151 – 52 80 4898 e-mail: k.klutta [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Helena Kramer Qualität und Nachhaltigkeit – Regionalmanagerin Mecklenburgische Ostseeküste Telefon: 0151 – 52 85 7561 e-mail: h.kramer [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Merle-Marie Müller Qualität und Nachhaltigkeit – Regionalmanagerin Usedom Telefon: 0151 – 52 33 5987 e-mail: m.mueller [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Moritz Kirczek Qualität und Nachhaltigkeit – Regionalmanager Mecklenburg-Schwerin Telefon: 0151 – 52 80 1141 e-mail: m.kirczek [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Sophie Werner Qualität und Nachhaltigkeit – Regionalmanagerin Vorpommern Telefon: 0151 – 52 80 5123 e-mail: s.werner [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Sarah Mönnich Qualität und Nachhaltigkeit – Regionalmanagerin Mecklenburgische Seenplatte Telefon: 0151 – 52 80 1140 e-mail: s.moennich [ät] auf-nach-mv.de |
Daten und Digitales
![]() |
Carsten Pescht Leiter Daten und Digitales Telefon: 03 81 – 40 30 621 e-mail: c.pescht [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Maxi Ehlers Stellv. Leiterin Daten und Digitales Telefon: 03 81 – 40 30 626 e-mail: m.ehlers [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Antje Hansch Marktforschung Telefon: 03 81 – 40 30 623 e-mail: a.hansch [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Dr. Christopher Kaatz Projektmanager Marktforschung Telefon: 03 81 – 40 30 629 e-mail: c.kaatz [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Sven Fischer Datenmanagement, Veranstaltungskalender und Ausflugsziele Telefon: 03 81 – 40 30 625 e-mail: s.fischer [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Steve Kaufmann Onlinemarketing und Webredaktion Telefon: 03 81 – 40 30 628 e-mail: s.kaufmann [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Tom Sievert Projektmanager Datenmanagement Telefon: 03 81 – 40 30 680 e-mail: t.sievert [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Christin Gelhart Projektmanagerin Modernisierungssprint (in Elternzeit) Telefon: 03 81 – 40 30 641 e-mail: c.gelhart [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Theresa Horn Projektmanagerin Modernisierungssprint (i. V. für Christin Gelhart) Telefon: 03 81 – 40 30 642 e-mail: t.horn [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Patricia Wenzel Projektmanagerin digitale Dialogvorhaben Telefon: 03 81 – 40 30 669 e-mail: p.wenzel [ät] auf-nach-mv.de |
Unternehmensorganisation
![]() |
Johannes Volkmar Stellv. Geschäftsführer / Leiter Unternehmensorganisation Telefon: 03 81 – 40 30 663 e-mail: j.volkmar [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Elke Jager Stellv. Leiterin Unternehmensorganisation / Controlling und Finanzen Telefon: 03 81 – 40 30 611 e-mail: e.jager [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Birgit Schoob Finanzen Telefon: 03 81 – 40 30 674 e-mail: b.schoob [ät] auf-nach-mv.de |
![]() |
Uta Brümmer Information Telefon: 03 81 – 40 30 500 e-mail: u.bruemmer [ät] auf-nach-mv.de e-mail: info [ät] auf-nach-mv.de |
Touristische Ansprechpartner
Touristische Ansprechpartner in den Regionen
![]() |
Tourismusverband Vorpommern e.V. Fischstraße 11, 17489 Greifswald fon +49 (0)3834 8910, fax +49 (0)3834 89 15 55 www.vorpommern.de, info@vorpommern.de |
![]() |
Verband Mecklenburgische Ostseebäder e.V. Konrad-Zuse-Straße 2, 18057 Rostock fon +49 (0) 381 80892670, fax +49 (0) 381 80892671 www.ostseeferien.de, info@ostseeferien.de |
![]() |
Usedom Tourismus GmbH Hauptstraße 42, 17459 Seebad Koserow fon +49 (0) 38375 24 41 44, fax +49 (0) 38375 24 41 45 www.usedom.de, info@usedom.de |
![]() |
Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin e.V. Puschkinstr. 44 (Rathaus), 19055 Schwerin fon +49 (0) 385 – 59189875, fax +49 (0) 385 – 59189874 www.mecklenburg-schwerin.de, info@mecklenburg-schwerin.de |
![]() |
Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst e.V. Im Kloster 15, 18311 Ribnitz-Damgarten fon +49 (0) 3821 889260, fax +49 (0) 3821 88926020 www.fischland-darss-zingst.de, info@tv-fdz.de |
![]() |
Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V. Turnplatz 2, 17207 Röbel/Müritz fon +49 (0) 39931 53 80, fax +49 (0) 39931 53 82 9 www.mecklenburgische-seenplatte.de, www.mecklenburgische-schweiz.com info@mecklenburgische-seenplatte.de |
![]() |
Tourismusverband Rügen e.V. Markt 25, 18528 Bergen fon +49 (0) 38 38 80 77 24 , fax +49 (0) 3838 25 44 81 www.ruegen.de mail@tourismus-ruegen.de |
Kreisfreie Städte in Mecklenburg-Vorpommern
Landeshauptstadt Schwerin
STADTMARKETING Gesellschaft Schwerin mbH
Puschkinstraße 44, 19055 Schwerin
fon +49(0)385 5925250, fax +49(0)385 5925253
www.schwerin.info, post@schwerin.info
Hansestadt Greifswald
Greifswald Marketing GmbH
Bahnhofstraße 1, 17489 Greifswald
fon +49 (0) 3834 85361380
www.greifswald.info, stadtinformation@greifswald-marketing.de
Hansestadt Rostock
Tourismuszentrale Hansestadt Rostock & Warnemünde
Am Strom 59, 18119 Rostock-Warnemünde
fon +49 (0) 381 381 22 22, fax +49 (0) 381 54800 30
www.rostock.travel, tourismuszentrale@rostock.de
Hansestadt Stralsund
Tourismuszentrale Hansestadt Stralsund
Alter Markt 9, 18439 Stralsund
fon +49 (0) 3831 24 69 0, fax +49 (0) 3831 24 69 22
www.stralsundtourismus.de, info@stralsundtourismus.de
Hansestadt Wismar
Tourismuszentrale Hansestadt Wismar
Lübsche Straße 23A, 23966 Wismar
fon +49 (0) 3841 19 433, fax +49 (0) 3841 25 130 91
www.wismar.de, touristinfo@wismar.de
Stadt Neubrandenburg
Fachbereich Schule, Kultur, Sport
Sachgebiet Stadtmarketing
Friedrich-Engels-Ring 53, 17033 Neubrandenburg
fon +49 (0) 395 555 22 16, fax +49 (0) 395 555 292898
www.neubrandenburg.de, kulturamt@neubrandenburg.de
Fachverbände in Mecklenburg-Vorpommern
![]() |
Deutscher Hotel- und Gaststättenverband Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Konrad-Zuse-Straße 2, 18057 Rostock fon +49 (0) 385 59 25 50, fax +49 (0) 385 59 25 520 www.dehoga-mv.de, sekretariat@dehoga-mv.de |
![]() |
Bäderverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Konrad-Zuse-Straße 2, 18057 Rostock fon +49 (0) 38206 78 85 0, fax +49 (0) 38206 78 85 1 www.mv-baederverband.de, info@mv-baederverband.de |
![]() |
Landurlaub Mecklenburg-Vorpommern e.V. Konrad-Zuse-Straße 2, 18057 Rostock fon +49 (0)381 4030 630, fax +49 (0)381 4030 556 www.landurlaub.m-vp.de, landurlaub@m-vp.de |
![]() |
Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland e.V. Landesverband Mecklenburg-Vorpommern (BVCD-MV) Konrad-Zuse-Straße 2, 18057 Rostock fon +49 (0) 381 40 34 855, fax +49 (0) 381 44 84 02 www.bvcd-mv.de, info@bvcd-mv.de |
Mehr
Partner und verbundene Gremien
Deutsche Zentrale für Tourismus e.V. (DZT)
Beethovenstraße 69
60325 Frankfurt/Main
Telefon: +49 (0) 69 974640
Fax: +49 (0) 69 751903
» e-mail: info@d-z-t.com
» www.deutschland-tourismus.de
Deutscher Tourismusverband e.V.
Bertha-von-Suttner-Platz 13
53111 Bonn
Telefon: +49 (0) 228 98 52 2-0
Fax: +49 (0) 228 98 52 28
» e-mail: kontakt@deutschertourismusverband.de
» www.deutschertourismusverband.de
Deutsches Küstenland e.V.
Holstentorplatz 1
23552 Lübeck
Telefon:+49 (0) 451 4091-907
» e-mail: info@deutsches-kuestenland.de
» www.deutsches-kuestenland.de
Deutsche Bahn AG
DEHOGA Landesverband Mecklenburg-Vorpommern
Bäderverband Mecklenburg-Vorpommern
Landurlaub Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Beirat Ostdeutscher Sparkassen und Giroverband
Arbeitskreis Tourismusforschung
AG Qualitätstourismus
Preisträger-Netzwerke im Projekt LandArt
Die Gewinner des Wettbewerbs „LandArt – Beste Netzwerke für Landurlaub“ in loser Reihenfolge:
Vogelparkregion Recknitztal
Region: Recknitztal (südlich von Fischland-Darß-Zingst)
Zusammenfassung: Das Netzwerk „Vogelparkregion Recknitztal“ besteht aus einem bunten Mix von Beherbergungsbetrieben und Anbietern touristischer Angebote, die einen hohen Erlebniswert garantieren. Gäste können einen aktiven Erholungsurlaub verbringen. Dazu zählen Wasserwandern auf der Recknitz, geführte Wanderungen im Gresenhorster Moor bzw. Stadtwald Marlow sowie Radwandern auf dem Recknitztalrundweg und auf Abschnitten der Tour der Steine, an der große Findlinge die Wegmarkierung bilden. Urlauber können sich aber auch mit regionalen Produkten wie naturbelassene Öle und Schrote, Salzprodukte oder Marlower Bier kulinarisch verwöhnen lassen.
Kontakt: Tourismusverein Vogelparkregion Recknitztal e.V., Martin Hagemann, Am Markt 1, 18337 Marlow, www.vogelparkregion-recknitztal.de
Anzahl der Netzwerkpartner: 37
Anzahl touristischer Betten: 350
Lewitz-Region
Region: Lewitz (Mecklenburg-Schwerin)
Zusammenfassung: Die reizvolle Lewitz liegt vor den Toren Schwerins. Mit ihren ausgedehnten Grün- und Wasserflächen ist die Region die größte zusammenhängende Wiesenlandschaft Deutschlands. Urlauber können diese einmalige Kulturlandschaft bei einer Bootspartie mit dem „Lewitz-Kieker“ oder auf dem Rad entdecken. Auf knapp 100 Kilometern führt der Lewitz-Radrundweg durch die Landschaft. Informationstafeln und Rastplätze, teilweise mit Grillgelegenheit, sorgen für kleine Zwischenstopps. Und wer die weiten Wiesen, Wälder und Fischteiche nicht alleine erkunden möchte, kann mit den Gästeführern – der Lewitz-Frau oder der Banzkower Kartoffelmaus – auf Reise gehen.
Kontakt: Lewitz-Information, Karen Lange, Straße des Friedens 12, 19079 Banzkow, www.die-lewitz.de
Anzahl der Netzwerkpartner: 36
Anzahl touristischer Betten: 332
Kräuter, Kunst und Himmelsaugen
Region: Lassaner Winkel (Vorpommern)
Zusammenfassung: Das Netzwerk „Kräuter, Kunst und Himmelsaugen“ ist eingebettet in die Region des Lassaner Winkels. Dieses Netzwerk steht für sanften Tourismus, bei dem Naturnähe, Kunst, Kreativität und ökologisches Bewusstsein im Vordergrund stehen. Ökologisches Denken finden Gäste in der vielfältigen ländlichen Angebotspalette wieder, die beispielsweise den Duft- und Tastkräutergarten in Papendorf mit Hunderten von Heil- und Küchenkräutern umfasst. Weitere Angebote, die verdeutlichen, dass das Netzwerk die Natur erschließt, ohne sie zu beherrschen, sind wöchentliche Wildkräuterführungen, eine Malschule im Garten oder Gongmeditationen.
Kontakt: Ackerbürgerei Lassan, Gerhard Mersch, Lange Straße 55, 17440 Lassan, www.lassaner-winkel.de
Anzahl der Netzwerkpartner: 28
17zwo58 e.V.
Region: Feldberger Seenlandschaft (Mecklenburgische Seenplatte)
Zusammenfassung: Das Netzwerk 17zwo58 e.V. besteht aus engagierten Feldberger Unternehmerinnen und Unternehmern. Gäste finden dort eine unverfälschte, authentische Umgebung, in der Urlauber das Angebot, die Atmosphäre und das Lebensgefühl der Region nicht nur konsumieren und genießen können, sondern auch aktiv daran teilhaben. So können Gäste „FeldBürger“ werden und besondere touristische Angebote nutzen. Neben vielfältigen Einzelangeboten wie Sommerkonzerten, Pilzwanderungen und Floßtouren können Gäste Feldberg auch auf einer so genannten Regionalmahlsafari erleben. Auf dieser Tour geht es entlang der gastronomischen Einrichtungen der Region, um die Höhepunkte der regionalen Küche undie Region selbst kennenzulernen.
Kontakt: Netzwerk 17zwo58 e. V., Heike Zumbrink, Hullerbusch 16, OT Carwitz, 17258 Feldberger Seenlandschaft, www.feldberger-seenlandschaft.de
Anzahl der Netzwerkpartner: 25
Anzahl touristischer Betten: rund 100
Regionalmarke UNESCO-Biospärenreservat Schaalsee
Region: Schaalsee (Mecklenburg-Schwerin)
Zusammenfassung: Die Schaalseeregion umfasst eine waldreiche Seenlandschaft, deren Kernstück der 72 m tiefe Schaalsee bildet. Verträumte Dörfer mit kleinen Kirchen aus Feld- und Backsteinen, reetgedeckte Bauernhäuser, Hecken und Alleen sind charakteristisch für diese Region. Dieses sehr individuelle und kleinteilige Netzwerk bietet einen hochwertig ansprechenden Landurlaub für Großstädter. Besonderes Highlight sind die vielen regionalen Spezialitäten, die von Ziegenkäse,Likören, Senfen bis hin zu Chutneys und Ölen reichen. Besucher können sich von der Marke für Leib und Seele bei einer Tour auf dem Drahtesel, zu Fuß oder mit dem Boot selbst überzeugen.
Kontakt: Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe, Susanne Hoffmeister, Wittenburger Chaussee 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee, www.schaalsee.de (Menüpunkt Regionalmarke)
Anzahl der Netzwerkpartner: 82
Anzahl touristischer Betten: 361
Reiten & Meer
Region: Südlich von Fischland-Darß-Zingst
Zusammenfassung: In der Region des Netzwerkes „Reiten & Meer“ geht Pferdefreunden das Herz auf. Eine Vielfalt an Reiterhöfen, Reitställen, Reit- und Fahrvereinen wartet mit themenspezifischen Angeboten auf Ross und Reiter. So können Gäste auf besonderen Kranich-Reittouren neben den weitläufigen Felder- und Wiesenlandschaften auch die majestätischen Vögel bewundern, die alljährlich diese Region als Rastgebiet nutzen. Auch barrierefreie Angebote sind vorhanden. Unter dem Motto „Reiten für Alle“ können Gäste „Barrierefrei aufs Pferd“ oder therapeutisch Reiten.
Kontakt: Reiten & Meer e.V., Silke Ritthaler, Kummerower Weg 2, 18442 Groß Kordshagen, www.reitenundmeer.de
Anzahl der Netzwerkpartner: 12
Anzahl touristischer Betten: 221
Mecklenburger ParkLand
Region: Mecklenburgische Schweiz
Zusammenfassung: Im Netzwerk „Mecklenburger ParkLand“ erleben Besucher mit allen Sinnen eine über Jahrhunderte gewachsene Kulturlandschaft in ihrer Ursprünglichkeit. Noch heute wird die Region durch Landwirtschaft und Gutsdörfer geprägt. Das Mecklenburger ParkLand besticht durch seine Vielfalt an authentischen Angeboten, die von ökologischem Landbau, über einen Straußenhof bis hin zu Westernreiten nach Gaucho-Art reicht. Regelmäßige Veranstaltungen wie die Mittsommer-Remise, ParkLand Jazz, Schleppjagden oder die Criollo-Wochen sorgen für einen abwechslungsreichen Urlaubsalltag.
Kontakt: LPV Mecklenburger Agrarkultur e. V., Maibritt Olsen, Dalwitz 43, 17179 Walkendorf, www.plmv.de
Anzahl der Netzwerkpartner: rund 80
Anzahl touristischer Betten: 970
Die Rügeninsel Ummanz
Region: Ummanz (westlich der Insel Rügen)
Zusammenfassung: Auf der kleinen Insel Ummanz westlich von Rügen erleben Gäste einen naturverbundenen und gesundheitsorientierten Aufenthalt. Sie haben die Möglichkeit, das ländliche Leben hautnah kennenzulernen. So können die Großen und Kleinen bei mehreren Bauern in der Region aktiv auf dem Hof mithelfen, Butter herstellen, Stockbrot backen oder Traktor fahren. Angebote für einen Aufenthalt in der Natur wie Fahrrad- und Moveloverleih, eine Kitesurf-Schule und malerisch angelegte Rad- und Wanderwege runden das Angebot ab.
Kontakt: Ummanz-Info, Monika Müller, Neue Straße 63 a, 18569 Waase/Ummanz, www.ruegeninsel-ummanz.de
Anzahl der Netzwerkpartner: 13 (plus vier unterstützende Partner)
Anzahl touristischer Betten: 220
Riether Winkel
Region: Riether Winkel (Vorpommern)
Zusammenfassung: Im Riether Winkel am Stettiner Haff können Gäste fernab von Alltag und Hektik einfach mal innehalten und den Nordosten Deutschlands mit allen Sinnen erleben. Für einen erlebnisreichen Urlaubsalltag hält die Region eine Vielfalt an Angeboten bereit, z. B. geführte Wanderungen durch unberührte Wälder, ofenfrische Leckereien in Hofcafés, Gartenkonzerte zum Träumen, naturkundliche Kutschfahrten und kreative Kursangebote. Auch die Kasse des Vertrauens beim Buchverkauf auf dem Weg zur Badestelle zeigt die pure Idylle und Entschleunigung dieser Region.
Kontakt: Netzwerk Riether Winkel, Marco Dorka, Dorfstraße 4, 17375 Rieth, www.riether-winkel.de
Anzahl der Netzwerkpartner: 17
Anzahl touristischer Betten: 221
Mehr
Kommunikations-Pool
Die zwischen dem TMV und derzeit 14 Partnern bestehende langjährige Kooperation im Rahmen des Kommunikations-Pools Mecklenburg-Vorpommern wird fortgesetzt. Die am Kommunikations-Pool beteiligten Partner machen den Kern der touristischen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern aus. Kommunikations-Pool-Partner werden dementsprechend bei der Planung und beim Einsatz sämtlicher Instrumente der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bevorzugt behandelt.
Zu den Leistungen zählen:
- monatliche Aufnahme von News in den Pressedienst „Neues aus den Regionen“
- Aufbereitung bzw. Verfassen sowie Versand von Pressemitteilungen und Short News
- Integration in Themenpressedienste nach inhaltlicher Möglichkeit
- Aufbereitung bzw. Verfassen sowie Versand von Meldungen über Social-Media-Netzwerke des TMV
- Beteiligung an Pressekonferenzen und Medienanlässen nach inhaltlicher Möglichkeit
- priorisierte Berücksichtigung bei Pressereisen und Journalistenanfragen sowie in Pressemappen
- regelmäßige Zusendung eines ausführlichen Pressespiegels/Monitorings mit allen partnerrelevanten Medienberichten (Print, Online) samt qualifizierter Auswertung
- PR-Beratung, Themenabstimmung und Aktionsplanung
Die Kosten für neue Partner betragen im Jahr 2015:
Einfache Beteiligung am Kommunikations-Pool (Redaktion von Meldungen liegt beim Partner): 2.000,00 Euro pro Jahr
Erweiterte Beteiligung am Kommunikations-Pool (Redaktion von Meldungen liegt beim TMV): 2.750,00 Euro pro Jahr
Näheres auf Anfrage:
Tobias Woitendorf
fon +49 (0)381 40 30-612; fax -555
t.woitendorf@auf-nach-mv.de
Marketingkooperationen
Strategische Cross-Marketing-Partnerschaften mit starken Partnern aus anderen Wirtschaftsbereichen gehören zu den Erfolgsmodellen für das Destinationsmarketing. Der TMV sondiert daher ständig den Markt nach potentiellen Partnern aus Mecklenburg-Vorpommern und auch aus anderen Teilen Deutschlands.
Ansprechpartner:
Herr Tobias Woitendorf
fon +49 (0)381 40 30-612; fax -555
t.woitendorf@auf-nach-mv.de
In den vergangenen 20 Jahren wurden vom TMV solide und für den Erfolg der Tourismusbranche des Landes wichtige Kooperationen und Netzwerke mit Partnern aus dem touristischen Bereich etabliert, die auch in den kommenden Jahren bestehen und ausgeweitet werden, um eine umfangreiche Präsenz von Urlaubsangeboten des Landes zu bewirken.
Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die touristischen Kooperationspartner:
Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT)
Die Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) ist der wichtigste und langjährige Partner bei der touristischen Vermarktung unseres Landes in ausländischen Quellmärkten. Seit Ende der 90er Jahre kooperiert der TMV mit der DZT, den touristischen Partnern aus den Bundesländern und aus der Wirtschaft auch im Inlandsmarketing zur Erhöhung des Aufkommens an Inlandsgästen in den Reisegebieten Deutschlands. In den Bereichen Beteiligung an Auslandsmessen und Workshops, Studienreisen für Veranstalter und Journalisten, Internet-Auftritt, Werbung in Publikationen, Pressearbeit etc. bietet die DZT Kooperationsmöglichkeiten an. Die Kooperation von touristischen Partnern aus Mecklenburg-Vorpommern mit der DZT wird durch den TMV koordiniert. Weitere Informationen unter: www.deutschland-tourismus.de
Deutsche Bahn AG/DB Regio
Die Deutsche Bahn AG, der wichtigste Carrier im Inlandstourismus, bietet Möglichkeiten der Marketingkooperation mit deutschen Tourismusorganisationen an. Der TMV hat mit der Bahn eine Kooperationsvereinbarung, die gemeinsame Maßnahmen des Onlinemarketings, der Medienwerbung und des Aktionsmarketings umfasst.
Deutsches Küstenland e.V. (DKL)
Die Werbegemeinschaft Deutsches Küstenland e.V. betreibt gemeinsame Tourismuswerbung in ausgewählten Auslandsmärkten und bündelt damit Ressourcen und Budgets. Sie versteht sich als Marketingallianz Norddeutschlands für eine kontinuierliche gemeinsame touristische Auslandswerbung. In den Stammmärkten Österreich und Schweiz sowie im 2006 neu hinzugekommenen Markt China werden Marketingmaßnahmen wie Messe- und Workshopbeteiligungen, Presse- und Studienreisen, Branchenabende, etc. durchgeführt.
Deutscher Tourismus Verband (DTV)
Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern ist Mitglied im 1902 gegründeten Deutschen Tourismusverband, der als bundesweiter Dachverband lokaler, regionaler und bundesweiter Tourismusverbände und -organisationen fungiert. Seit Ende 2007 steht dem Verband mit Reinhard Meyer der Chef der Schweriner Staatskanzlei als Präsident vor. Zudem ist seit diesem Zeitpunkt der Geschäftsführer des Tourismusverbandes MV, Bernd Fischer, gewähltes Vorstandsmitglied im DTV. Weitere Informationen unter: www.deutschertourismusverband.de
DEHOGA Landesverband Mecklenburg Vorpommern
Inhalt der Kooperation ist die Abstimmung in fachlichen Fragen und zur Medienarbeit. Gemeinsam mit dem Tourismusverband veranstaltet der DEHOGA Landesverband die Saisoneröffnung und die gastronomische Präsentation auf der „Grünen Woche“. Daten der Marktforschung werden gemeinsam ausgewertet und analysiert und die Offensive für Servicequalität wird unterstützt. Beide Verbände betreiben die Internetseite www.qualitaetskontor.de. Weitere Informationen zum DEHOGA Landesverband unter: www.dehoga-mv.de
Bäderverband Mecklenburg-Vorpommern
Der Bäderverband und der Tourismusverband kooperieren zur Vermarktung des Gesundheitstourismus. Sie vertreiben gemeinsam das Bäderbuch Mecklenburg-Vorpommern. Weitere Informationen unter: www.baederverband.m-vp.de
Landurlaub e. V.
Der Tourismusverband MV und Landurlaub e.V. kooperieren in den Bereichen Produktentwicklung und Qualitätsmanagement im ländlichen Raum. Ebenfalls bestehen Zusammenarbeiten beim Reittourismus und der Qualität und Beschilderung von Wander- und Reitwegen. Weitere Informationen unter: www.landurlaub.m-vp.de
Golfverband Mecklenburg-Vorpommern
Mit dem Golfverband Mecklenburg-Vorpommern hat der TMV im April 2007 eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, um Mecklenburg-Vorpomern als Golfland bekannter zu machen. Unter dem Label „Golfland Mecklenburg-Vorpommern“ betreiben die zwei Verbände gemeinsame Pressearbeit, treten auf Messen auf, geben Kataloge heraus und erarbeiten attraktive touristische Produkte rund um das Thema Golf. Weitere Informationen unter: www.golfverband-mv.de
Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH (TMB)
Mit der TMB besteht eine Kooperationsvereinbarung u. a. zur Vermarktung des Wassersportreviers „Blaues Paradies“, zum gemeinsamen Betreiben des Regio-Punktes in Berlin und bei der Königin-Luise-Route. Weitere Informationen unter: www.reiseland-brandenburg.de
Kooperation der Tourismusinstitutionen der Ostseeländer
Gemeinsam mit den Tourismusinstitutionen der Ostseeländer wurde eine Plattform für touristische Zusammenarbeit im Ostseeraum erarbeitet. Die Kooperationen findet in den Bereichen Marketing-Aktivitäten, Bearbeitung neuer Quellmärkte im Ausland, Unterstützung der Entwicklung von Infrastruktur und touristischer Produktentwicklung statt. Weitere Informationen unter: www.balticseatourism.net
Reiseveranstalter
In den Bereichen Produktpräsentationen, Reisebüroschulungen, Studienreisen, gegenseitige Bewerbung in Publikationen und Katalogvorstellungen kooperiert der TMV mit zahlreichen nationalen Reiseveranstaltern wie z.B. TUI, REWE Touristik, Neckermann Urlaubsreisen, Thomas Cook, Ameropa, sowie internationalen Reiseveranstaltern wie bspw. Railtour Suisse, Kuoni Schweiz, TUI Holland, Dertour UK oder Arbeitsgemeinschaft busconcept.
Verband für Camping- und Wohnmobiltourismus Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Der Verband für Camping- und Wohnmobiltourismus und der TMV kooperieren beim Katalog „Camping in Mecklenburg-Vorpommern“. Ebenfalls findet eine Zusammenarbeit in den Bereichen Messen und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit statt. Weitere Informationen unter: www.vcwmv.de
Fluganreisen nach Mecklenburg-Vorpommern
Zur Stärkung der Fluglinien aus deutschen Städten und Zürich/Schweiz nach Rostock-Laage und Heringsdorf betreibt der TMV ein gemeinsames Destinationsmarketing mit verschiedenen Fluggesellschaften, Reiseveranstaltern und dem Flughafen Rostock-Laage. Außerdem findet ein Shuttle-Verkehr in die Urlaubsregionen ab Rostock-Laage statt. Weitere Informationen unter: www.auf-nach-mv.de/flug
Marketingkooperationen mit weiteren Partnern:
- Projektgruppe Landesmarketing e.V.
- Agrarmarketing e.V.
- BioCon Valley
- NDR
- TV-MV GmbH & Co. KG
- Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
- Hinstorff, Klatschmohn und weitere Verlage
Die Partnerakquise für konkrete Anlässe und Projekte der Kooperationen erfolgt per Rundschreiben oder per Information in der » Tourismuszeitung
Ansprechpartner:
Herr Horst David
fon +49 (0)381 40 30-660; fax -555
h.david@auf-nach-mv.de
Pressekonferenzen und -gespräche
Zu großen Reisemessen, zu touristischen Bilanzen, Höhepunkten bzw. Neuigkeiten sowie zur Reaktion auf aktuelle Ereignisse lädt der TMV zu geplanten oder spontanen Pressekonferenzen bzw. Medienanlässen ein, insgesamt 20 bis 25 Mal pro Jahr. Im Jahr 2017 werden in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Dänemark Pressegespräche, Medienfrühstücke oder -abende veranstaltet. Eine inhaltliche und finanzielle Beteiligung von Partnern daran ist geplant und erwünscht.
Geplante Konferenzen und Pressegespräche 2017
- Düsseldorf (23. Januar 2017)
Pressekonferenz während der Messe „boot Düsseldorf“ - Stockholm (26. Januar 2017)
Pressegespräch in Kooperation mit der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) - Schwerin (28. Februar 2017)
Auswertung Gästebefragung „Qualitätsmonitor Deutschlandtourismus“ und Ausblick ITB | Landespressekonferenz - München (22. Februar 2017)
Presseclub München im Vorfeld der Messe fr.e.e - Hamburg Elbphilharmionie (Frühjahr 2017, vor. 3.4.)
Pressefrühstück - Mecklenburg-Vorpommern (28. März 2017)
Pressekonferenz Saisonauftakt in Kooperation mit Dehoga MV und Golfverband MV - Zürich (6. April 2017)
B2B-Norddeutschland-Veranstaltung - Rostock (14. März 2017)
125 Jahre Künstlerkolonie Ahrenshoop - Kopenhagen (März/April)
Lunch/Dinner - Berlin (8. März 2017)
Pressekonferenz im Rahmen der ITB - Wien (März 2017)
Presse-Lunch in Kooperation mit der DZT Österreich - Mecklenburg-Vorpommern (29. August 2017)
Pressekonferenz zur Halbjahresbilanz - Amsterdam (16. Mai 2017)
Breakfast Talk der DZT Niederlande - Mecklenburg-Vorpommern (22./23. November)
Pressekonferenz im Rahmen des Tourismustages Mecklenburg-Vorpommern
Planungsstand: Januar 2017
Ansprechpartner:
Tobias Woitendorf, fon +49 (0)381 40 30-612;
fax -555; t.woitendorf@auf-nach-mv.de
Publikumsmessen im Ausland
Informationen zu ausgewählten Messen für Fachbesucher und Endverbraucher in den wichtigsten Quellmärkten, auf denen der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern vertreten ist.
Ansprechpartner für Messen & Präsentationen im Ausland
Birte Zielasko
fon +49 (0)381 40 30-652; fax –555
b.zielasko@auf-nach-mv.de
Mehr